aeroweb.de

aeroweb.de

Das Online-Portal Aeroweb.de verstand sich einst als virtuelle Plattform für Fotografen und widmete sich zudem der Berichterstattung zu verschiedenen deutschen Flughäfen. In erster Linie ging es dabei um die Fotografie, die durch moderne Drohnentechnik eine vollkommen neue Dimension erhalten hat. Heutzutage ist die Luftbildfotografie keine exklusive Angelegenheit mehr, die nur vom Flugzeug oder Helikopter aus betrieben werden kann. Selbst im privaten Umfeld sind zunehmend Drohnen im Einsatz, um beispielsweise Luftbildaufnahmen vom eigenen Haus zu erstellen. Weiterhin gibt es immer mehr professionelle Dienstleister, die sich der Luftbildfotografie widmen und dabei bei modernster Technik bedienen. Spätestens durch die zunehmende Verbreitung von Drohnen hat somit eine neue Ära der Luftbildfotografie begonnen. Aeroweb.de präsentiert sich nun als Plattform rund um Luftbildaufnahmen und informiert unter anderem über die entsprechende Technik. Die Entwicklung der Luftbildfotografie findet hier ebenfalls Beachtung, wodurch Besucher der Website einen umfassenden Einblick in dieses spannende Feld der Fotografie erhalten.

Luftbildfotografie – Das macht sie aus

Kennzeichnend für die Luftbildfotografie ist der Umstand, dass betreffende Aufnahmen aus der Vogelperspektive aufgenommen werden. Die Bilder zeigen Gebäude, Städte, Landschaften oder auch die Welt von oben und erschließen dem Betrachter somit einen vollkommen neuen Blickwinkel auf die Dinge. Durch den dadurch entstehenden Wechsel der Perspektive kann sich mitunter die eigene Sichtweise ändern. Zudem gewinnt man vollkommen neue Eindrücke, weil man einen besseren Überblick gewinnt und vielleicht auch Dinge entdeckt, die einem bislang verborgen geblieben sind. So entstehen faszinierende Luftbilder beziehungsweise Luftaufnahmen, die in unterschiedlichsten Bereichen Anwendung finden.

Formen und verwandte Genre der Luftbildfotografie

Im Rahmen der Luftfotografie greifen Fotografen typischerweise auf Luftfahrzeuge zurück, so dass die Bilder vom Flugzeug oder Helikopter aus entstehen. Auf diese Art und Weise kann der Fotograf die Vogelperspektive einnehmen. Ohne technische Unterstützung wäre dies nicht möglich, weshalb die Luftbildfotografie besondere Anforderungen stellt und umfangreiches Equipment erfordert. Interessierte sollten zudem wissen, dass es verschiedene Formen und auch ähnliche Genre gibt, die im Kontext der Luftfotografie auf keinen Fall außer Acht gelassen werden dürfen. Nachfolgend gibt es einige Beispiele dafür, die den Facettenreichtum der heutigen Luftbildfotografie verdeutlichen:

  • Astrofotografie
    Im Rahmen der Astrofotografie geht es nicht darum, irdische Objekte aus der Vogelperspektive darzustellen. Stattdessen sind Nebel, Sterne und andere Himmelskörper die Motive der Astrofotografie, die folglich auch als Himmelsfotografie bezeichnet werden kann.
  • Orthofotografie
    Unter einem Orthofoto versteht man spezielle Luftbilder, die die Erdoberfläche maßstabsgetreu und ohne Verzerrungen darstellen. Um dies zu erreichen, greift die Orthofotografie auf verschiedene Verfahren zurück und verwendet Satelliten- oder Luftbilder.
  • Brieftaubenfotografie
    Dass Luftbilder auch ohne allzu großen technischen Aufwand entstehen können, zeigte sich bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals wurden Brieftauben mit leichten Kameras ausgestattet, die über eine Zeitsteuerung verfügten und so automatisch Bilder aus der Luft aufnahmen. So war die Brieftaubenfotografie geboren.
  • Kite Aerial Photography
    Eine besonders spektakuläre Variante der Luftfotografie ist die Kite Aerial Photography. Die Kamera wird dazu an einem Fesseldrachen befestigt und damit hoch in die Luft gehoben. Der Fotograf bleibt am Boden, steuert den Drachen und kontrolliert die Kamera per Funk.
  • Drohnenfotografie
    In den vergangenen Jahren haben Drohnen einen regelrechten Boom erlebt und auch die Luftfotografie revolutioniert. Mit hochmodernen Kameras ausgestattete Drohnen können leicht in die Lüfte steigen und sich dort frei bewegen. Der Fotograf verfügt über einen kleinen Bildschirm und kann vom Boden aus das Kamerabild verfolgen. Gezielte Luftbilder lassen sich dadurch mit Leichtigkeit erstellen.

Die Luftbildfotografie kann somit in den unterschiedlichsten Varianten in Erscheinung treten und bietet zahlreiche Möglichkeiten für spektakuläre Fotos. Fotografen sowie Verbraucher, die sich spezielle Luftbilder wünschen, tun daher gut daran, sich eingehend zu informieren und beispielsweise mithilfe von Aeroweb.de einzulesen.

Einsatzgebiete der Luftbildfotografie

Die Luftbildfotografie hat eine lange Tradition und sich im Laufe der Zeit in unterschiedlichsten Bereichen etabliert. Diverse Verfahren sind im professionellen Einsatz und machen unter anderem die folgenden Bereiche zu wichtigen Anwendungsgebieten der Luftbildfotografie:

  • Spionage
  • Kartografie
  • Luftbildarchäologie
  • Stadtplanung
  • Industrielle Inspektion
  • Bauplanung
  • Naturschutz
  • Landschaftsgestaltung
  • Werbung und Marketing
  • Vermessung
  • Berichterstattung
  • Militärische Aufklärung

Luftbilder von Ihrem Haus

Vor allem im professionellen Bereich wird teils ein hoher Aufwand betrieben, um ansprechende Luftaufnahmen anzufertigen. Aber auch all diejenigen, die vor allem ihr privates Vergnügen darin sehen, müssen keineswegs zurückstecken, sondern profitieren maßgeblich vom technischen Fortschritt. Dank der Drohnenfotografie ist es heute problemlos möglich, Luftaufnahmen von praktisch jedem Gebäude zu machen. Selbst in eng bebauten Wohngebieten kann eine Drohne ohne Weiteres aufsteigen und aus der Vogelperspektive fotografieren. So erhalten Sie Luftbilder von Ihrem Haus und können mit dem richtigen Dienstleister an Ihrer Seite einmalige Bilder von Ihrem Zuhause anfertigen lassen.